Über die Industrial Digital Twin Association
Industrial Digital Twin Association ist die zentrale Anlaufstelle für den Digitalen Zwilling – eine Allianz aktiver Gestalter, die gemeinsam den Digitalen Zwilling mittels offener Technologien für die Industrie praktisch nutzbar machen.
IDTA – gemeinsam die Zukunft der Industrie gestalten.
Open Technology
Bereitstellung der notwendigen Spezifikationen zur Umsetzung des Digitalen Zwillings.
Aufbau einer aktiven Open Source Community, für den Einstieg in die Technologie der Asset Administration Shell.
Integration
Entwicklung eines Big Picture von harmonisierten Teilmodellen für den Digitalen Zwilling.
Integration von Teilmodellen aus dem Bereich der Fertigungs- und Prozessindustrie.
Qualitätsmanagement
Definition von Prozessen und Kriterien für die Prüfung und das Testen des Digitalen Zwillings. Entwicklung von Werkzeugen für eine Test- und Validierungsumgebung.
Training
Entwicklung eines vorwettbewerblichen Trainingsprogramms.
Bestehendes Know-How zielgruppengerecht bereitstellen.
Marketing
Verbreitung der AAS als Kerntechnologie des Digitalen Zwillings.
Internationale Sichtbarkeit der IDTA und des Digitalen Zwillings sicherstellen.
Die Asset Administration Shell (AAS)
Die Asset Administration Shell ist die technische Realisierung des digitalen Zwillings für Industrie 4.0. Sie schafft herstellerübergreifende Interoperabilität und ist für sämtliche Assets verfügbar. Einen Einblick und Anwendungsmöglichkeiten der Asset Administration Shell finden Sie in diesem Reading Guide.
Der industrielle Digitale Zwilling
Der industrielle Digitale Zwilling dient als Verbindung der physischen Industrieprodukte in die digitale Welt und damit als Kerntechnologie von Industrie 4.0.
Die Industrial Digital Twin Association ist internationaler Anlaufpunkt für diese Kerntechnologie und steuert die internationale Verbreitung. Einen ersten thematischen Einblick erhalte Sie hier.
Jetzt Mitglied werden und die Zukunft mitgestalten!
Werden Sie Teil einer globalen Community und erhalten Sie direkten Zugang zu den de facto Standards der digitalen Zukunft der Industrie.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

meik.billmann@idtwin.org
+49 162 2664 935

christian.mosch@idtwin.org
+49 69 6603 1939
Die Vorteile der IDTA im Überblick
Technologievorsprung
Sorgen Sie für einen Technologievorsprung in ihrem Unternehmen und profitieren Sie vom Wissen der innovativsten Entwicklungsallianz für die Digitalisierung der industriellen Wertschöpfungsketten.
Expertenwissen
Treten Sie in Kontakt mit den führenden Experten aus dem branchenübergreifenden Netzwerk für die Digitalisierung der Industrie. Mitgliedsunternehmen erhalten den direkten Zugang zur Technologie, Trainingsprogrammen und zu den Machern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette.
Entwicklung und Nutzung von Industriestandards
Wir bieten agile Standardisierung durch Open Source-Entwicklung und pragmatische Unterstützung bei der Anwendung. Dabei gewährleisten wir eine Investitionssicherheit und Beständigkeit durch höchste industriellen Qualitätsanspruch.
Globales Netzwerk
In der globalen, technologieorientierten und branchenübergreifenden Community der IDTA werden gemeinsam die Teile des Digitalen Zwillings entwickelt. Hier verbindet sich IT mit OT und es entstehen Grundlagen für neue Geschäftsmodelle der Industrie 4.0.
Downloads
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des Digital Twins und der Asset Administration Shell.
Steigen Sie direkt ein in unsere Open-Source-Projekte. In unserem GitHub-Repository finden Sie die neueste Version des AASX-Paket-Explorers, mit denen AAS-Dateiserialisierungen erstellt, bearbeitet und angezeigt werden können. Die Seite enthält darüber hinaus den AASX-Server, der AASX-Pakete über REST, OPC UA und MQTT zugänglich macht, eine FAQ-Datenbank und weitere Ressourcen.
Details of the Asset Administration Shell Part 2 - Interoperability at Runtime – Exchanging Information via Application Programming Interfaces
- Teil 2 des Dokuments definiert, wie über Application Programming Interfaces (APIs) dynamisch auf Informationen zugegriffen werden kann, die in der AAS bereitgestellt werden
Submodel Templates of the Asset Administration Shell - ZVEI Digital Nameplate for industrial equipment
- Diese Vorlage für das Teilmodell „Nameplate“ verwendet eine standardisierte Merkmalsstruktur, um die Interoperabilität beim Austausch von Typenschild-Informationen verschiedener Hersteller zu verbessern.
Submodel Templates of the Asset Administration Shell - Generic Frame for Technical Data for Industrial Equipment in Manufacturing
- Mit Hilfe dieser Vorlage für Teilmodelle für die Verwaltungsschale lassen sich technische Daten zu beliebigen Assets der industriellen Ausrüstung in einem Rahmen beschreiben.
Vorstand





News
Die Industrial Digital Twin wurde von VDMA und ZVEI gemeinsam mit Bitkom und 20 Unternehmen als Spin-off der Plattform Industrie 4.0 gegründet. Gemeinsam mit der Plattform Industrie 4.0 und ihren Initiativen gestalten wir die Zukunft der Industrie. Die IDTA fokussiert sich dabei auf die Weiterentwicklung der Asset Administration Shell als Digitaler Zwilling für Industrie 4.0.
Digitale Zwillinge werden für industrielle Anwendungen zum Kernelement der digitalen Wertschöpfung.
Die IDTA erstellt mit der Asset Administration Shell einen innovativen, standardisierten und offenen industriellen Digitalen Zwilling. Hersteller, Anwender und Nutzer industrieller Software und Automatisierungstechnik schaffen damit die notwendige Voraussetzung für mehr Interoperabilität, mehr Software, mehr künstliche Intelligenz und Innovationen für Smart Manufacturing. Der souveräne und sichere Umgang mit Daten industrieller Digitaler Zwillinge spielt dabei eine herausragende Rolle. Die IDTA verwirklicht mit der Asset Administration Shell eine wichtige industrielle Anwendung für GAIA-X.
Termine
In diesem Jahr treffen wir uns virtuell im Home of Industrial Pioneers.
Moderation: Hartwig von Saß (DMAG)
Keynote: Dr. Matthias Bölke (IDTA, Schneider Electric)
Panel-Teilnehmer:
- Dr. Matthias Bölke (IDTA, Schneider Electric)
- Dr. Horst Heinol-Heikkinen (IDTA, ASENTICS)
- Dr. Dirk Thieme (IDTA, Volkswagen) (angefragt)
- Hartmut Rauen (VDMA)
- Gunther Koschnick (ZVEI)
Moderation: Ken Fouhy
- Dr. Frank Melzer (Festo, Pl I4.0, ZVEI)
- Henrik Schunk (Schunk, VDMA)
- Rainer Brehm (Siemens, ZVEI)
- Dr. Dirk Thieme (Volkswagen, IDTA)
- MinR Stöckl-Pukall (BMWi)
- Prof. Jürgen Fleischer (KIT)
- Dr. Matthias Bölke Chairman Industrial Digital Twin Association Schneider Electric GmbH
- Cinzia Missiroli Director Standardization & Digital Solutions CEN-CENELEC
- Prof. Ju Yeon Lee Seoul National University of Science and Technology
- Dr. Wei Sha Vice Director China Electronics Standardization Institute
Der Name ist Programm, wir sehen uns in Nürnberg.
Gestalten Sie die Zukunft der Industrie mit und profitieren Sie vom Experten-Wissen der IDTA-Mitglieder!
„Digitale Zwillinge beschleunigen die digitale Transformation und erobern jetzt die Industrie. Da Insellösungen nicht zukunftsfähig sind, erschafft die IDTA einen innovativen, standardisierten und offenen industriellen Digitalen Zwilling. Die IDTA steht damit für mehr Effizienz, Interoperabilität und Innovation in der digitalen Wertschöpfung der Industrie.“

Vorstandsvorsitzender
Kontaktformular
Industrial Digital Twin Association e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 6603 1939
E-Mail: info@idtwin.org
Sie interessieren sich für die Mitgliedschaft in der IDTA und wollen die Zukunft der Industrie mitgestalten? Wir stehen Ihnen für Rückfragen zur Mitgliedschaft und deren Vorzüge für Unternehmen gerne zur Verfügung.